3 Tage Jazz Saalfelden Leogang 2026
23.01.26 - 25.01.26 Saalfelden Leogang, Leogang, Österreich

3 Tage Jazz Saalfelden Leogang 2026

Saalfelden Leogang, Salzburg

3 Tage Jazz Saalfelden Leogang, die kompakte und erlesene Winterausgabe des renommierten Jazzfestivals Saalfelden, verwandelt die Bergregion Saalfelden Leogang von 23. bis 25. Januar 2026, erneut in ein lebendiges Labor für zeitgenössischen Jazz. Vom intimen Piano-Cello-Duo bis zu isländischen Klangexperimenten zeigt „3 Tage Jazz Saalfelden Leogang“ an einzigartigen Spielorten, wie aufregend, vielschichtig und überraschend Jazz im Hier und Jetzt klingen kann.

Das Festival eröffnet am Donnerstag, 22. Januar, mit einem kostenlosen Filmabend im Kunsthaus Nexus: Die ORF-Dokumentation „Jazz in Österreich – Von der Befreiung zum Neubeginn“ zeichnet eindrucksvoll nach, wie Jazz nach 1945 zum Symbol von Freiheit und Erneuerung wurde.

Am Freitag, 23. Januar, treffen in der Stadtpfarrkirche Saalfelden lyrische Klänge auf emotionale Tiefe, wenn Colin Vallon und Vincent Courtois ihr Album „A Simple Fall“ präsentieren. Im Anschluss öffnet das Kunsthaus Nexus seine Türen für kontrastreiche Klangwelten – vom elektroakustischen Trio MŸA um Robinson Khoury bis zum Jazzorchester Vorarlberg, das sein 20-jähriges Jubiläum mit dem opulenten Projekt „Sonus Variegate“ feiert.

Der Samstag, 24. Januar, steht im Zeichen rhythmischer Vielfalt: Das Rockabilly-Trio The Wango Tangos sorgt im AsitzBräu für mitreißende Stimmung, bevor im Nexus das Joanna Duda Trio, das Sélène Saint-Aimé String Trio und die isländische Band ADHD mit Experimentierfreude und atmosphärischer Intensität begeistern.

Zum Ausklang am Sonntag, 25. Januar, entfaltet sich im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang feinste Klangpoesie: Sofia Labropoulou und Christian Reiner verbinden improvisierte Musik mit gesprochener Wortkunst, bevor Jelena Popržan das Festival mit einem faszinierenden Solo zwischen Jazz, World und Neuer Musik beschließt – humorvoll, überraschend und unvergesslich.

Das vollständige Programm mit allen Details zu Künstler*innen und Spielorten ist auf der Festivalwebsite unter Jazzfestival Saalfelden – 3 Tage Jazz zu finden.

Was Sie wissen sollten

Das Winterformat „3 Tage Jazz“ bespielt mehrere Orte in Saalfelden und Leogang. Je nach Spielstätte gelten unterschiedliche Sitzordnungen. Eine Platzreservierung ist grundsätzlich nicht möglich. Im Kunsthaus Nexus wählen Sie den Sitzplatz bereits beim Onlinekauf, bei den anderen Orten gelten freie Plätze oder zugewiesene Bereiche je nach Ticketkategorie. Ihr digitales Ticket am Smartphone reicht beim Einlass aus, der QR-Code wird vor Ort gescannt. Ein Umtausch oder eine Rücknahme von Eintrittskarten ist laut Veranstalter nicht vorgesehen. Für Absicherungen bietet die Europäische Reiseversicherung eine Ticketversicherung an, die bei plötzlicher Erkrankung greifen kann. Details und Fristen entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen auf der Festivalwebsite:  Jazzfestival Saalfelden – 3 Tage Jazz

Tipps für Ihren Kulturaufenthalt

Planen Sie vor dem Abendprogramm einen winterlichen Spaziergang mit Blick auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge mit 270 Kilometern Pisten. Die Leoganger Bergbahnen bringen Sie auch im Winter bequem hinauf; ein kurzer Ausflug auf den Berg lässt sich gut mit einer frühen Einkehr in einer der Hütten verbinden. Klänge vom Jazzfestival und der Pinzgauer Dialekt prägen die Atmosphäre. Die spürbare Herzlichkeit der Gastgeber macht aus einem Konzerttag einen runden Winteraufenthalt. Kommen Sie idealerweise eine Stunde vor Konzertbeginn, damit Kassa, Garderobe und Saaleinlass ohne Eile gelingen. Mehr Tipp für Ihren Aufenthalt finden Sie auf unserer Seite: Saalfelden Leogang

Tickets

Tickets erhalten Sie im offiziellen Ticketshop des Festivals und, sofern verfügbar, auch direkt an den Eingängen oder an der Info. Ein Name am Ticket kann auf Wunsch durch den Ticketservice korrigiert werden. Für den Einlass genügt das Mobile Ticket am Smartphone. Tickets erhalten Sie über die Festivalwebsite:  Jazzfestival Saalfelden – 3 Tage Jazz

Anreise und Parken

Für Konzerte im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang parken Sie an den Parkplätzen der Talstation Asitz und gehen etwa fünf Minuten zum Museum. Vor Ort erhalten Sie ein Ausfahrtsticket, sodass das Parken kostenlos bleibt. Bequem ist auch die Anreise mit dem Bus: Die genaue Verbindung und den Salzburg-Verkehr-Routenplaner finden Sie auf der Festivalwebsite:  Jazzfestival Saalfelden – 3 Tage Jazz

Barrierefreiheit

Mehrere Bühnen sind barrierefrei zugänglich. Das gilt laut Veranstalter für das Kunsthaus Nexus, das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang sowie die Stadtpfarrkirche Saalfelden. Wenn Sie auf Unterstützung angewiesen sind, erhält die Begleitperson eine Ermäßigung. Für Sitzplätze gilt eine Reduktion von fünfzig Prozent, bei Stehplätzen ist die Begleitung kostenlos. Bitte wenden Sie sich für die Abwicklung direkt an den Ticketservice auf der Festivalwebsite:  Jazzfestival Saalfelden – 3 Tage Jazz


Zur Destination Zurück zur Übersicht
Programm
Colin Vallon, Vincent Courtois "A Simple Fall"
Switzerland, France

Colin Vallon – fender rhodes
Vincent Courtois – cello

Mit "A Simple Fall" vereinen sich zwei der markantesten Stimmen der europäischen Improvisationsmusik: der französische Cellist Vincent Courtois und der Schweizer Pianist Colin Vallon. In zwölf Stücken entfaltet sich eine Musik von seltener Intimität und emotionaler Klarheit – eine Begegnung im Spannungsfeld von zeitgenössischem Minimalismus, lyrischer Tiefe und stiller Intensität. Die Aufnahmen zu "A Simple Fall" entstanden in einer Zeit tiefgreifender persönlicher Verluste. Diese Erfahrung prägt das Album spürbar: Zwischen Ruhe und Unruhe, Nähe und Distanz entfaltet sich eine Musik, die das Fehlen spürbar macht – eine unerschrockene Auseinandersetzung mit der Abwesenheit.
Robinson Khoury “MŸA”
France

Anissa Nehari – percussions, voice
Léo Jassef – piano, synthesizer, voice
Robinson Khoury – trombone, modular synthesizer, voice

Robinson Khoury mit seinem neuen Trio MŸA widmet sich der Suche nach den organischen Ursprüngen des Lebens, wofür es die Rhythmen und Sounds unserer Vorfahren durch – mittels modulare Synthesizer und wortlose Vokalisen geformte – elektro-akustische Klanglandschaften auslotet. Dabei ist das Trio, ebenso wie Khoury selbst, tief verwurzelt in nahöstlichen Skalen einerseits, im modernen Jazzidiom andererseits.
Jazzorchester Vorarlberg feat. Martin Eberle & Benny Omerzell „Sonus Variegate“
Austria

Martin Eberle - trumpet, flugelhorn, composition
Benny Omerzell - keyboards, composition
Martin Franz - soprano saxophone, flute
Isabella Lingg - tenor saxophone, clarinet
Klaus Peter - bass clarinet, clarinet
Christoph Ellensohn - french horn
Phil Yaeger - trombone
Thomas Halfer - bass trombone, tuba
Peter Rom - guitar
Tobias Vedovelli - bass
Christian Eberle - drums

Eine von elektronischer Musik und Indierock durchtränkte Rhythmusgruppe trifft auf die warme Vielseitigkeit von Blech & Holz, welches sich hingebungsvoll in Grooves und Klangwolken suhlen darf und sich stufenlos im klanglichen Spektrum von minimal und maximal, brüllend laut und sakralst leise, saudreckig und lieblichst sauber bewegt.
The Wango Tangos
Austria

Martin Schönegger - guitar, vocals
Geri Oberhauser - bass
Manni Bacher - drums, vocals

Mit Klassikern von Dolly Parton, Elvis oder Johnny Cash, mit vielen Neuinterpretationen vieler bekannter Titel sorgt das Trio für einen mitreißenden Live-Auftritt, der einfach Spaß macht. Rockabilly, der in die Beine geht!

Eintritt frei! Tischreservierung beim AsitzBräu empfohlen.
Parkmöglichkeit bei der Bergbahn!
Joanna Duda Trio “Delighted”
Poland, Netherlands

Joanna Duda - piano, electronics, composition
Jort Terwijn - bass
Michal Bryndal - drums

Jeder der drei Musiker prägt den Sound auf unverzichtbare Weise: Bryndal verleiht der Musik mit seinem besonderen Rhythmusgefühl eine lebendige Dynamik zwischen treibenden Grooves und zarten Klangstrukturen; Terwijn erweitert mit seinem warmen Ton und seiner melodischer Tiefe den harmonischen Raum des Trios und Duda fungiert als kreativer Kern, der Komposition und Improvisation zu einem schlüssigen musikalischen Ganzen verwebt.
Sélène Saint-Aimé String Trio
France

Sélène Saint-Aimé - bass
Maelle Desbrosses - viola
Lina Belaïd - cello

In dieser exklusiven Konzertreihe wird sie Lieder aus Louisiana, den Antillen und La Réunion neu interpretieren und ihrer kreolischen Identität auf den Grund gehen. Exquisite Musik zwischen Jazz und (eigenen) Roots.
ADHD
Iceland

Ómar Guðjónsson - bass, guitar
Óskar Guðjónsson - saxophone
Thómas Jónsson - piano, hammond, synthesizer
Magnús Trygvason Eliassen - drums, percussion

Ihr Klangkosmos vereint Elemente aus Jazz, Rock, Ambient und Folk zu einem fesselnden, intensiven Hörerlebnis. Kritiker wie Fans schätzen die Band für ihre Originalität, Kreativität und ihre außergewöhnliche Virtuosität.
Sofia Labropoulou & Christian Reiner
Austria

Sofia Labropoulou - prepared kanun
Christian Reiner - voice, recitation

Gemeinsam nehmen die beiden das Publikum mit auf eine Reise, die kulturelle Verbindungen und emotionale Tiefe ebenso erforscht, wie die Möglichkeiten zeitgenössischen Ausdrucks, die Grenzen zwischen Tradition und Moderne, Musik und Sprache neu auslotet und auflöst. Jedes Konzert ist ein einzigartiges Erlebnis, das Brücken zwischen Kulturen schlägt.

Jelena Popržan "La Folia“
Austria

Jelena Popržan  - viola, voice, looper, mouth fiddle, glas harp

Neue & Alte Musik, World, Singer-Songwriting, Kabarett, Neues Wienerlied, Folk, Jazz oder was auch immer, Popržan saugt sich den Nektar aus all diesen Genres und lässt ihre ureigene Mischung daraus gären. Eine abwechslungsreiche Revue darf erwartet werden, Songs, Kompositionen, Sounds. Hommagen an vergessene Traditionen und unvergessliches Neues!
Die Künstler
Vincent Courtois und Colin Vallon

Der französische Cellist Vincent Courtois und der Schweizer Pianist Colin Vallon, mit "A Simple Fall" vereinen sich zwei der markantesten Stimmen der europäischen Improvisationsmusik beim 3 Tage Jazz in Saalfelden Leogang.

Robinson Khoury und “MŸA”

er vielseitige Posaunist, Komponist und Arrangeur Robinson Khoury gilt als einer der aufgehenden Sterne am französischen Jazzhimmel. Er machte bislang nicht nur als Mitglied des Pariser Oriental Post Rock-/Analogue Synthesizer-/World Jazz-Sextetts Sarāb oder als Soloist des Metropole Orkest von sich reden, sondern auch als gefragter Sideman von Größen wie Quincy Jones oder Ibrahim Maalouf. Sein neues Trio MŸA ist ebenso wie Khoury selbst, tief verwurzelt in nahöstlichen Skalen einerseits und im modernen Jazzidiom andererseits.

Jazzorchester Vorarlberg

Eine von elektronischer Musik und Indierock durchtränkte Rhythmusgruppe trifft auf die warme Vielseitigkeit von Blech & Holz, welches sich hingebungsvoll in Grooves und Klangwolken suhlen darf und sich stufenlos im klanglichen Spektrum von minimal und maximal, brüllend laut und sakralst leise, saudreckig und lieblichst sauber bewegt.

Martin Eberle und Benny Omerzell

Die langjährigen musikalischen Weggefährten Martin Eberle und Benny Omerzell beim 3 Tage Jazz in Saalfelden Leogang vereinen in einem gemeinsamen Werk für das Jazzorchester Vorarlberg ihre Klangwelten.

The Wango Tangos

Das Rockabilly-Trio "The Wango Tangos" aus dem Pinzgau bringt frischen Wind in die Musikszene.

Joanna Duda Trio

Die Band rund um Joanna Duda vermag es, Musik zu erschaffen, die ständig im Fluss ist, einen hohen Wiedererkennungswert hat und trotzdem unvorhersehbar bleibt. Jeder der drei Musiker prägt den Sound auf unverzichtbare Weise

Sélène Saint-Aimé String Trio

Erst vor wenigen Jahren in der Musiklandschaft aufgetaucht, hat Sélène Saint-Aimé bereits eine starke, eigenständige Stimme entwickelt. Mit einem Vater aus Martinique und einer Franko-Ivorischen Mutter, bezeichnet sie sich selbst als «Afro-Descendant».

ADHD

ADHD entzieht sich jeder Kategorisierung. Ihr Klangkosmos vereint Elemente aus Jazz, Rock, Ambient und Folk zu einem fesselnden, intensiven Hörerlebnis. Kritiker wie Fans schätzen die Band für ihre Originalität, Kreativität und ihre außergewöhnliche Virtuosität. Die vier Musiker spielen seit fast zwei Jahrzehnten zusammen, stellen eine natürlich gewachsene Einheit dar, die sich in ihren Live Auftritten in einer tiefen, fast schon telepathischen Verbindung zeigt und Konzerte von berührender Intensität garantieren.

Sofia Labropoulou & Christian Reiner

Sofia Labropoulou (Kanun) und Christian Reiner (Stimme/Rezitation) erkunden die Grenzen zwischen Improvisation, Tradition und zeitgenössischem Ausdruck. Ausgehend von ihren reichen künstlerischen Hintergründen – Sofias Wurzeln in der Musik des östlichen Mittelmeerraums und Christians Meisterschaft im poetischen Vortrag – schafft ihr Duett einen einzigartigen, intimen Dialog, der die Grenzen zwischen Klang und Erzählung verschwimmen lässt. Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise, die kulturelle Verbindungen und emotionale Tiefe ebenso erforscht, wie die Möglichkeiten zeitgenössischen Ausdrucks, die Grenzen zwischen Tradition und Moderne, Musik und Sprache neu auslotet und auflöst.

Jelena Popržan

Vor etwa 15 Jahren begann sie mit dem Duo Catch-Pop String-Strong Wiens Bühnen unsicher zu machen, auch mit Madame Baheux und Sormeh festigte sie ihren Ruf als einfallsreiche Arrangeurin, expressive Stimmkünstlerin und Entertainerin mit komödiantischem Talent und politischem Engagement. Wo immer man sie stilistisch verorten will: Neue & Alte Musik, World, Singer-Songwriting, Kabarett, Neues Wienerlied, Folk, Jazz oder was auch immer, Popržan saugt sich den Nektar aus all diesen Genres und lässt ihre ureigene Mischung daraus gären.

Die Locations

Kunsthaus Nexus
Das Kunsthaus Nexus ist die Hauptbühne von 3 Tage Jazz. Hier finden mehrere Konzerte statt, der Andrang ist erfahrungsgemäß groß, daher lohnt sich frühes Ticketsichern. Der Saal liegt zentral im Stadtkern von Saalfelden und steht für konzentrierte Konzertatmosphäre.

Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Im Museum trifft Musik auf Geschichte. Die Konzerte nutzen die besondere Akustik und die Nähe zu den Exponaten. Für die Anreise empfiehlt sich das Parken an der Talstation Asitz mit kurzem Fußweg zum Museum. Vor Ort wird die Ausfahrt freigeschaltet, das Parken bleibt damit kostenlos.

Stadtpfarrkirche Saalfelden
Die Stadtpfarrkirche bietet einen sakralen Raum mit klarer Akustik. Je nach Produktion sind Seitenplätze mit eingeschränkter Sicht vergünstigt erhältlich. Damit entsteht ein ruhiger Rahmen für kammermusikalische und vokale Programme.

AsitzBräu Leogang Almkonzert
Das AsitzBräu verbindet Bergkulisse mit Festivalstimmung. Das Almkonzert ist kostenfrei und ergänzt die Indoor-Formate um einen besonderen Ort über dem Tal. Die Auffahrt erfolgt über die Bergbahnen, Informationen zur Verbindung erhalten Sie vor Ort und in den Festivalhinweisen.


3 Tage Jazz Saalfelden Leogang

Saalfelden Leogang, Leogang, Österreich

Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union